Header

Podiumsdiskussion

Braucht es Tierversuche in der neurobiologischen Forschung?

Wie können wir die komplexen Funktionen des Gehirns verstehen und welche Methoden sind dafür unverzichtbar? Auf dem Podium diskutieren Expert*innen aus dem Raum Zürich über den Wert von Tiermodellen für die Hirnforschung, die Chancen alternativer Ansätze wie Zellkulturen und Organoide aus menschlichen Stammzellen sowie die ethischen Fragen, die mit Tierversuchen verbunden sind.

Podiumsteilnehmende (alphabetisch)

Prof. Dr. Ruxandra Bachmann-Gagescu (Department of Molecular Life Sciences und Institut für Medizinische Genetik, UZH, Webseite)

Prof. Dr. Reto Huber( Entwicklungspädiatrie, Universitäts-Kinderspital Zürich, Webseite)

Prof. Dr. Stephan Neuhauss (Department of Molecular Life Sciences, UZH, Webseite)

Prof. Dr. Esther Stoeckli (Department of Molecular Life Sciences, UZH, Webseite)

Moderation

Prof. Dr. Silvia Brem (Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UZH, Webseite)

 

Termin 4. November 2025, 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr

Hier gehts zur kostenlosen Anmeldung: Anmeldung

 

Kontakt
Frau Letizia Ventre, Koordinatorin: E-Mail

 

In Zusammenarbeit mit AdaBD

Diese Podiumsdiskussion wird gemeinsam organisiert und durchgeführt mitURPP Adaptive Brain Circuits in Development and Learning (AdaBD).

Quicklinks und Sprachwechsel

Unterseiten von Podiumsdiskussion