Navigation auf uzh.ch

Developmental Science Network Zurich (DSN-ZH)

Vergangene Podiumsdiskussionen

Übergang zur Elternschaft

Der Übergang zur Elternschaft ist eine einzigartige Zeit, die von emotionalen, psychologischen, biologischen und sozialen Herausforderungen begleitet wird. Eltern durchlaufen komplexe Anforderungsprozesse, die ihre Partnerschaften, beruflichen Verpflichtungen und persönlichen Identitäten beeinflussen.

Aus gesellschaftlicher Perspektive spielt der Übergang zur Elternschaft eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von Familienstrukturen, Bildungssystemen und Arbeitsplatzpolitik. Eine fundierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Bedürfnissen von Eltern kann dazu beitragen, familienfreundliche Initiativen zu fördern, die die Vereinbarkeit von Familien und Beruf erleichtern.

Die Podiumsdiskussion über den "Übergang zur Elternschaft" bietet eine Plattform, um unterschiedliche Perspektiven mit vier ausgewiesenen Expert*innen aus dem Raum Zürich und mit dem Publikum zu diskutieren und gesellschaftliche Impulse für eine unterstützende Umgebung für werdende Eltern zu setzen.

Podiumsteilnehmende (alphabetisch)

Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert (Psychologisches Institut, UZH, Webseite)

Prof. Dr. Alexandra M. Freund (Psychologisches Institut, UZH, Webseite)

Prof. Dr. iur. Margot Michel (Rechtswissenschaftliche Fakultät, UZH, Webseite)

Dr. phil. Alex Neuhauser (Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, HfH, Webseite)

Moderation

Prof. Dr. Moritz Daum (Psychologisches Institut, UZH, Webseite)

Termin 04. März 2024, 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr (online über Zoom)

Lernstörungen / Lernschwierigkeiten

Ungefähr 7% der Schülerinnen und Schüler haben grosse Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache (Lesen, Rechtschreiben) und / oder beim Erwerb von mathematischen Kompetenzen. Das führt sowohl bei den Kindern und Jugendlichen als auch bei den Eltern und Lehrpersonen oft zu einem grossen Leidensdruck und wirkt sich oft negativ auf die Bildungschancen der Betroffenen aus.

Wir diskutierten die Thematik aus verschiedenen Perspektiven mit vier ausgewiesenen Expertinnen aus dem Raum Zürich und mit dem Publikum.

Podiumsteilnehmende (alphabetisch)

Prof. Dr. Silvia Brem (UFSP Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen und Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UZH, Webseite)

Prof. Susanne Kempe Preti (Institut für Sprache und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen, HfH, Webseite)

PD Dr. Karin Kucian (UFSP Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen und Universitäts-Kinderspital Zürich, UZH, Webseite)

Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz (Institut für Erziehungswissenschaft, UZH, Webseite)

Moderation

Prof. Dr. Moritz Daum (Psychologisches Institut, UZH, Webseite)

Termin 31. Oktober 2023, 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr (online über Zoom)

In Zusammenarbeit mit AdaBD

Diese Podiumsdiskussion wurde unterstützt durch URPP Adaptive Brain Circuits in Development and Learning (AdaBD).

ADHS: Modediagnose, Krankheit, Verhaltensstörung?

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zu den am häufigsten diagnostizierten Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Das führt nicht selten zur Frage, ob es sich um eine “Modediagnose” handelt. Kontrovers diskutiert wird auch immer wieder die medikamentöse Behandlung von ADHS. 

Unbestritten ist, dass die mit ADHS verbundenen Symptome (z.B. Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität) sowohl bei den Betroffenen als auch bei Eltern und Lehrpersonen oft zu einem grossen Leidensdruck führen und dass unterstützende Massnahmen notwendig sind. 

Wir diskutieren die Thematik aus verschiedenen Perspektiven mit vier ausgewiesenen Expert*innen aus dem Raum Zürich und mit dem Publikum.

Podiumsteilnehmende (alphabetisch)

Prof. Dr. Daniel Brandeis (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UZH, Webseite)

Prof. Dr. Dennis Hövel (Institut für Verhalten, sozio-emotionale und psychomotorische Entwicklungsförderung, HfH, Webseite)

Lic. phil. Matthias Obrist (Leiter Schulpsychologischer Dienst der Stadt Zürich, Webseite)

Prof. Dr. Susanne Walitza (Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, UZH, Webseite)

Moderation
Prof. Dr. Elisabeth Moser Opitz (Institut für Erziehungswissenschaft, UZH, Webseite)

Termin 24. Mai 2023, 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr (online über Zoom)

Weiterführende Literatur: hier (PDF, 98 KB)

Die vielen Facetten des Alterns

Altern wird häufig als eine Phase des physischen, kognitiven und sozialen Abbaus charakterisiert. Tatsächlich gibt es insbesondere im sehr hohen Alter einige Herausforderungen, die nicht einfach zu meistern sind. Dennoch sind die meisten älteren Menschen mindestens genauso zufrieden mit ihrem Leben und genauso glücklich wie jüngere Menschen und fühlen sich weniger einsam als diese. In dieser Podiumsdiskussion wird das Altern in seinen verschiedenen Facetten aus medizinischer, psychologischer und kognitiver Sicht beleuchtet. Es diskutieren hierüber drei ausgewiesene Expert*innen der Alternsforschung an der Universität Zürich miteinander und mit dem Publikum.

Podiumsteilnehmende (alphabetisch)

Prof. Dr. Edouard Battegay (Universitätsspital Zürich und Basel, Webseite)

Prof. Dr. Nathalie Giroud (Institut für Computerlinguistik, UZH, Webseite)

Prof. Dr. phil. Mike Martin (Psychologisches Institut, Vorsitzender des Zentrums für Gerontologie ZfG, Präsident der Seniorenuniversität, UZH, Webseite)

Moderation

Prof. Dr. Alexandra M. Freund (Psychologisches Institut, UZH, Webseite)

 

Termin 26. Oktober 2022, 17.15 Uhr bis 18.45 Uhr

 

Die Auswirkungen von Kriegstraumata auf die Entwicklung

Die aktuelle Kriegs- und Flüchtlingssituation in der Ukraine hat Auswirkungen auf die verschiedensten Ebenen der Gesellschaft in der Ukraine und weltweit. In dieser Podiumsdiskussion werden wir die Auswirkungen von durch Krieg und Flucht verursachten traumatischen Erlebnissen auf die Entwicklung von Kindern und Erwachsenen beleuchten. Wir diskutieren über dieses Thema mit vier führenden Expert*innen zu der Thematik aus Zürcher Institutionen.

Podiumsteilnehmende (alphabetisch)

Prof. Dr. Markus Landolt (Kinderspital Zürich und Psychologisches Institut, UZH, Webseite)

Prof. Dr. Andrea Lanfranchi (Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik, Webseite)

Lic. phil. Christine Leuthold (Psychiatrische Universitätsklinik Zürich, Ambulatorium Dietikon, Webseite)

Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker (Psychologisches Institut, UZH, Webseite)

 

Termin 5. Mai 2022, 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr